Rechtliche Risiken und deren Vermeidung des "Yin Yang Vertrags" bei Bauprojekten

Autor:LIU Jiajia、YUAN Man
Veröffentlichungsdatum:2024.03.14

1. Was ist der "Yin Yang Vertrag"? In der Praxis des Bauwesens gibt es eine große Anzahl von "Yin Yang Verträgen", auch bezeichnet als "Schwarz Weiß Verträge" . Hierbei handelt es sich um zwei oder mehr von den Parteien unterzeichnete Verträge mit wesentlich unterschiedlichem Inhalt, die sich aber auf ein und dasselbe Projekt beziehen. Der meist genannte "Yang Vertrag" stellt hierbei den Bauvertrag dar, der von dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer in Überein-stimmung mit den Bestimmungen des Ausschreibungsgesetzes und den Ausschreibungsunterlagen, die bei der Regulierungsbehörde für Bauprojektmanagement hinterlegt sind, unterzeichnet wurde; während der "Yin Vertrag" wiederum derr Bauvertrag ist, der von dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer separat unterzeichnet wurde, um die Regulierungsbehörde zu umgehen und die gesetzlichen Bestimmungen nicht einzuhalten, so dass der Vertrag nicht bei der oben genannten Abteilung hinterlegt wurde.

Kapitel Eins: Warum sollen die Mitarbeiterbeteiligungen in Form von Aktien eingeführt werden?

Autor:SHAO Wanlei、KONG Yuwei
Veröffentlichungsdatum:2024.02.29

„Shaohe Mitarbeiterbeteiligung in Form von Aktien“ ist unsere neu eingeführte Artikelserie, in der wir in regelmäßigen Abständen unsere Experten-Meinungen und Beobachtungen zu Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen veröffentlichen werden. Wir wollen Unternehmern helfen, die Schlüsselelemente aktienbezogener Anreize zu beherrschen, und werden die Themen analysieren, die unseren Kunden besonders am Herzen liegen. Unser Ziel ist es, Mitarbeiterbeteiligungspläne zu entwerfen, die am besten für Unternehmen geeignet sind und unsere Kunden erfolgreich bei der Erreichung ihrer strategischen Ziele zu unterstützen.

Häufig Gestellte Fragen zum Arbeitsgesetz Q&A (I) -Gesetzliches Rentenalter und Verlängerung von Arbeitsverträgen

Autor:Qin Anqi、Tang Rong
Veröffentlichungsdatum:2024.01.24

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des wirtschaftlichen und der Niveausteigerung des sozialen Bewusstseins erkennen immer mehr Arbeitgeber, dass die Humanressourcen ein wertvolles Kapital sind und die Beiträge der Arbeitnehmer für die Entwicklung eines Unternehmens unverzichtbar sind. Dennoch sind die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern nicht immer die gleichen, wodurch jegliche Arten von Notfällen häufig unvermeidlich sind. Gerade bei der Gründung, Verlängerung, Auflösung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit Arbeitnehmern können verschiedene Probleme auftreten, die wiederum Risiken für das Unternehmen mit sich bringen können. Deshalb haben wir auf der Grundlage unserer Erfahrung die häufigsten rechtlichen Probleme im täglichen Beschäftigungsmanagement ermittelt und werden eine Reihe von Artikeln veröffentlichen, auf die sich die Unternehmen beziehen können.