Wesentliche Änderungen der Unternehmensstruktur durch das neue Gesellschaftsrecht

Autor:KONG Yuwei、LIAN Weiqian
Veröffentlichungsdatum:2024.07.18

1 Übersicht Nach dem neuen Gesellschaftsrecht (2024) kann ein Unternehmen sein Corporate-Governance-Modell über seine Satzung wählen, die in ein "Einheitliches System" (Einstufiges System) und ein "Duales System" (Zweistufiges System) unterteilt werden kann. Die Einzelheiten sind wie folgt: • Duales System (Zweistufiges System) Corporate-Governance-Modell: (1) Gesellschafterversammlung (2) Verwaltungsrat: Verantwortlich für Geschäftsführung (3) Aufsichtsrat: Aufsichtsfunktionen Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, können kleine Unternehmen oder Unternehmen, die eine kleine Anzahl an Gesellschafter haben, die Unternehmensstruktur durch eine Satzungsänderung weiter vereinfachen: • Kein Verwaltungsrat, nur ein (geschäftsführender) Direktor, der die Befugnisse des Verwaltungsrats ausübt. Dieser Direktor kann gleichzeitig die Funktion des Managers ausüben. • Kein Aufsichtsrat, nur ein Supervisor, der die Befugnisse des Aufsichtsrats ausübt.

LegalOne Blue Ribbon 2024 (China): Highly recommended 15 for dispute resolution: Auszeichnung für Zhang Zheng, Partnerin bei Shaohe Law Firm

Autor:Shaohe Law Firm
Veröffentlichungsdatum:2024.07.02

Kürzlich veröffentlichte LegalOne, eine hoch angesehene professionelle juristische Ratingagentur, die Liste „LegalOne Blue Ribbon 2024 (China): Highly recommended 15 for dispute resolution“. Frau Zhang Zheng, Partnerin der Shaohe Law Firm, wurde aufgrund ihrer herausragenden Expertise im Bereich der Streitbeilegung und ihrer hohen Kundenzufriedenheit in die Liste aufgenommen.

Hat ein Bauunternehmen nach Kündigung des Bauvertrags Anspruch auf Rückgabe der ausstehenden Qualitätssicherungskaution?

Autor:LIU Jiajia、YUAN Man
Veröffentlichungsdatum:2024.05.29

In den vergangenen zwei Jahren befand sich die Immobilienbranche in einem Dauergewitter: Riesige Unternehmen erlitten, eins nach den anderen, schweren Verlusten. Nach den unvollständigen Statistiken von QCC (www.qcc.com) haben allein im Jahr 2023 mehr als 1,300 Bauunternehmen Insolvenz- und Sanierungsmaßnahmen anmelden müssen. Eine erschreckend hohe Zahl! In der Folge, kam es vermehrt zu einer großen Anzahl an Bauprojekten, die vor der Fertigstellung gekündigt wurden! Allein dadurch, dass der Bauvertrag gekündigt wird, ermöglicht es dem Auftragnehmer nicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zur Gewährleistung zu entziehen. Das heißt, dass, nachdem der Bauvertrag gekündigt wurde, das Bauunternehmen weiterhin, während des gesamten Gewährleistungszeitraums, zur Gewährleistung verpflichtet ist. In der Praxis folgen die Richter im Wesentlichen diesem Gedanken und auch vom Obersten Gerichtshof wird diese Rechtsansicht regelmäßig bestätigt. Fraglich ist jedoch, ob der Auftraggeber im Falle einer Kündigung des Bauvertrags für das weder fertiggestellte noch abgenommene Bauprojekt, die im Bauvertrag vereinbarte Qualitätssicherungskaution, einbehalten darf. Dazu haben die Justizbehörden unterschiedliche Ansichten.